2019/2020
Berichte & Fotos 1. Semester Winter- semester |
Berichte & Fotos 2. Semester Sommer- semester |
Übersicht
Wie eine Feder anspannen und entspannen Die 3b startet in das neue Schuljahr! Alles dreht sich um's Wasser! (3c) Start in einen neuen Lebensabschnitt (PTS) Gemeinsam sind wir stark! (1c) Wiener Sagen, Mythen und Legenden (4ac) Berufsorientierung: Stärken erkennen (4. NMS) Neue Begegnungen (1ab, 3c) Klassenfahrt nach Salzburg (4c) Nieder mit den Waffen - HGM (4a) Vinzenztag 2019 Was mache ich nach der Schule? (NMS/PTS) Bilder sagen mehr als 1.000 Worte (Video) Parlamentsführung (4bc) Wer kümmert sich um unseren Müll? (2ab) Kennenlerntage 1c Schullandwoche 4b Wasserwandertag 4b Werken in St. Marien Bau keinen Mist! (2c) Auch Riesen mögen Süßigkeiten! (UÜ Atelier) Bibliotheksbesuch der ersten Klassen Bäume pflanzen für bessere Bildung St. Marien unterwegs in den Advent Die 2a im NHM Advent, Advent - mein Oberschenkel brennt! Vom Urknall bis zum Homo sapiens (3c) CSI - St. Marien ermittelt (1c) Körperwelten (3c) Lesetage und Erzählvortrag von KAI Mischen, Trennen, Stoff erkennen Neuer Baum im Vorzimmer der Direktion Bälle, Buffet und blendende Laune Die Fastenzeit beginnt Wertetag
Berichte und Fotos aus dem 2. Semester
Leider machte uns in diesem Schuljahr Covid-19 mit der folgenden Schulschließung (Mitte März bis Mitte Mai) und danach das verordnete Absagen von allen Schulveranstaltungen einen Strich durch unsere Planung. Wir richten unsere Erwartungen positiv auf das nächste Schuljahr und hoffen, dass wir alle Workshops, Exkursionen, Lehrausgänge, Projektwochen, Winter- und Sommersportwochen, … uneingeschränkt durchführen können!
Wertetag
Jahreswert "GLAUBEN"
(2. März 2020; Dir. Proy, NMS/PTS) Wir haben uns in der NMS und PTS mit dem Jahreswert auseinandergesetzt und in 6 Stationen mit den Kindern dazu gearbeitet:
* Vertrauensspiele
("so wie ich mich auf andere verlassen kann, kann ich mich auch auf meinen Gott verlassen")
* Kraftquelle des Glaubens
Woraus bezieh ich Kraft, wo sind meine Quellen?
* Murmelgebet
Gebet bewusst erleben, eigene Kurzgebete formulieren
* Gottesbilder
In jedem von uns finden sich Spuren von Gottesbildern - welches ist deines?
* Glaubensbekenntnis
Anhand von Gedankenanstößen formuliert jeder sein eigenes, ganz persönliches Glaubensbekenntnis'
* Glaube und Musik
"Nicht von dieser Welt", "One of us", ...
Textinterpretation mit Fragen wie: Was spricht mich an? Was hält dich am Leben? Was brauchst du unbedingt zum Leben?
Fotos (Dir. Proy): 96
Eine Auswahl von Texten [59 KB]
, die unserer Schülerinnen und Schüler an diesem Wertetag formuliert haben. Sie regen zum Innehalten und Nachdenken an.
Mehr über die Jahreswerte hier ...
... hinauf ▲
Die Fastenzeit beginnt
Aschenkreuzfeier in St. Marien
(26. Februar 2020; Windisch, NMS/PTS) Wie jedes Jahr begann die Fastenzeit mit einem gemeinsamen Wortgottesdient im großen Turnsaal der Schule. Nach dem kunterbunten Feiern am Faschingsdienstag kehrte am Aschermittwoch Ruhe in den Klassen ein.
Den feierlichen Wortgottesdienst mit Herrn Pfarrer Klauninger läutete den Beginn der Fastenzeit ein und regte zum Nachdenken an. Besonders die Geschichte von Jenny, welche von Frau Kalchbrenner vorgetragen wurde, blieb uns noch lange im Gedächtnis.
Fotos (Windisch): 36
... hinauf ▲
Bälle, Buffet und blendende Laune
Faschingsdienstag in St. Marien
(26. Februar 2020; Klauninger, NMS/PTS) Am Faschingsdienstag hielt auch ein Virus in St. Marien Einzug. Nicht Corona, sondern Heiterkeit und ausgelassene Stimmung steckten die Kinder und Jugendlichen an. Von gesunder Jause bis zu internationalen Spezialitäten waren die Speisen mindestens so illuster wie die Gäste: Donald Trump, Mäuse, Einhörner und noch viele andere bunten Gestalten bevölkerten das Schulhaus.
Doge-Ball
Vor dem Faschingsfeiern in den einzelnen Klassen war die ganze Schule zwischen 8.00 und 11.30 Uhr im Dodge-Ball-Fieber. Drei verschiedenfärbige Bälle sorgten, bei dem mit dem bekannten Völkerball verwandten Spiel, für Schnelligkeit, Spaß und Unterhaltung. In einem spannenden Finale konnte sich die 3a gegen die Jugendlichen der Polytechnischen Schule behaupten. Bei den jüngeren Mannschaften konnte sich die 1c durchsetzen und als Siegermannschaft den Turnsaal verlassen. Als Preis winkte ein Theaterbesuch für die ganze Klasse.
Popcorn und Zuckerwatte
Eine Premiere gab es vor der Direktion. Anida Ametlli und Direktor Andreas Proy versorgten die Jugendlichen mit frischem Popcorn und selbstgesponnener, blauer Zuckerwatte. Im 15-Minuten-Takt strömten die Jugendlichen in den zweiten Stock, um die süßen Köstlichkeiten zu vernaschen. "Das könnte es ruhig jeden Tag geben", raunten einander einige ungenannt bleibende Stimmen zu. Anmerkung für Insider: Spätestens beim Zirkusprojekt im Mai werden Popcorn-Maschine und Zuckerwatte-Trommel wieder den Betrieb aufnehmen!
Internationale Spezialitäten und Regenbogenkuchen
Besondere kulinarische Genüsse erwarteten die Besucherinnen in der 4b. Nicht nur die Jugendlichen haben ihre familiären Wurzeln in vielen verschiedenen Ländern. Auch die Speisen, die sie für das Buffet in der Klasse mitgebracht hatten, spiegelte diese Vielfalt wider. Von hausgemachtem Tsatsiki über Börek und verschiedene Grillfleisch-Variationen reichte die Auswahl bis zum typisch österreichischen Gugelhupf. Sogar das leckere Weißbrot, das Johannes beisteuerte, war selbstgebacken. In der 3b wiederum war sogar das Gebäck bunt verkleidet. In Regenbogenfarben getaucht wartete die süße Jause darauf in einer Spielpause verkostet zu werden.
Fotos (Klauninger): 88
... hinauf ▲
Neuer Baum im Vorzimmer der Direktion

Neues aus dem Atelier
(Jänner 2020, Jordan, NMS) Seit vorigem Schuljahr ziert ein buntes Mural das Vorzimmer der Direktion. Dieser farbenfrohe Baum samt Fotos der LehrerInnen-Kollegenschaft hat nun im Jänner ein Geschwisterchen bekommen.
Diesmal haben die SchülerInnen der Unverbindlichen Übung Atelier einen wirklichkeitsgetreueren Baum auf die Wand gemalt. Man könnte auch sagen: getupft, denn sie haben das satte Grün des Blätterdachs mithilfe von Schwämmen auf die Wand aufgetragen. Auf diese Weise lernten die Kinder, dass man auch mit anderen Werkzeugen malen kann, nicht nur mit Pinseln. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und bringt frischen Wind ins Vorzimmer!
Fotos (Windisch): 4
... hinauf ▲
Mischen, Trennen, Stoff erkennen
Workshop im Vienna Open Lab
(11. Februar 2020; Losbichler, NMS) Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4c, versuchten uns im Rahmen des Workshops ‚Mischen, Trennen, Stoff erkennen' im Vienna Open Lab im 3. Bezirk als Chemiker bzw. Chemikerinnen.
Dabei lernten wir, wie man verschiedene unbekannte Stoffe untersucht und anhand ihrer Eigenschaften bestimmen kann. Mithilfe von pH-Streifen und Lugolscher Lösung testeten wir u.a. Waschpulver, Natron und Mehl. Durch den Einsatz von Hitze konnten wir Salze und Zucker bestimmen.
Anschließend entfärbten wir Cola und trennten ein Gemisch aus fünf Stoffen mit den korrekten Trennverfahren. Wir hatten viel Spaß und konnten einiges aus dem Chemieunterricht praktisch erproben!
Fotos (Losbichler): 13
... hinauf ▲

Berichte und Fotos aus dem 1. Semester

Mit einem Klick auf das Vorschaubild neben dem Bericht das Fotoalbum (in einem neuen Fenster) öffnen!
Lesetage und Erzählvortrag von KAI

Spannendes Erzählen fesselt auch noch im Computerzeitalter
(29. Februar 2020; Kuleff, NMS/PTS) Während der heurigen Lesetage besuchte uns wieder unser vertrauter "Stammgast", der Geschichtenerzähler KAI, und zog unsere Jugendlichen, wie jedes Jahr, im Zuge eines spannenden, von ausdrucksvoller Mimik und Gestik begleiteten Erzählvortrages, in seinen Bann.
Die Themen seiner Vorträge lauteten:
1. Klassen: Europäische Märchen
2. Klassen: Abenteuer des Odysseus
3. Klassen: Balladen
Polytechnischer Jahrgang: Wahre Geschichten
(Die 4. Klassen nahmen in der letzten Woche des ersten Semesters an berufspraktischen Tagen teil.)
Wir hoffen, mit diesen Veranstaltungen die Freude an Büchern und die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler auf ein "Abenteuer im Kopf" geweckt zu haben.
... hinauf ▲
Körperwelten

Ein Ausflug ins Innere des Menschen
(24. Jänner 2020; Kalchbrenner / Türkyilmaz, NMS) Die 3c besuchte am 23.01.2020 die Ausstellung Körperwelten in der Stadthalle Wien. Die Ausstellung ist nach den Hauptsystemen des Körpers gegliedert: Skelett, Muskel, Nerven, Atmung, Herz-Kreislauf, Verdauung und Ausscheidung, Fortpflanzung und vorgeburtliche Entwicklung.
In Dreiergruppen waren die Schüler eine Stunde lang bei dem Ausstellungsrundgang unterwegs und machten bei unterschiedlichen Stationen Halt: Ihre Aufgabe bestand darin, ein paar Fragen zu den einzelnen Systemen mit Hilfe eines Fragebogens zu beantworten.
Highlights und Wirkung der Ausstellung wurden anschließend in der Schule reflektiert.
Fotos (Kalchbrenner): 7
... hinauf ▲
CSI - St. Marien ermittelt
Workshop im Naturhistorischen Museum
(18. Dezember 2019; Losbichler, NMS) In der letzten Schulwoche in diesem Jahr waren wir (die Schülerinnen und Schüler der 1c) als Detektive tätig. Dafür ging es ins Naturhistorische Museum in die Wiener Innenstadt.
Dort lernten wir das menschliche Skelett sowie Methoden der forensischen Anthropologie kennen. Anschließend haben wir anhand von Originalskeletten erfahren, wie man Krankheitszeichen und Verletzungen bis hin zu Todesursachen feststellen kann.
Nach unserer ausgiebigen Detektivarbeit stärkten wir uns beim Christkindlmarkt am Maria-Theresien-Platz.
Fotos (Losbichler / Latzke): 22
... hinauf ▲
Vom Urknall bis zum Homo sapiens
Reise durch die Erdgeschichte der 3c
(18. Dezember 2019; Kalchbrenner, NMS) Wie man durch die Erdgeschichte reisen kann? Ganz einfach, im naturhistorischen Museum, wo es Vieles für die Schülerinnen und Schüler zu sehen gab.
Zunächst durften sie die einzelnen Räume selbst mit Fragebögen erkunden, später wurde dann alles noch einmal gemeinsam besprochen und bestaunt. Meteoriten vom Mars, Fossilien, die mehrere hunderttausend Jahre alt sind und vor allem die fast 5m hohen Dinosaurier begeisterten die Teenager.
Interaktive Stationen, bei denen man sich als Urmensch fotografieren lassen konnte oder sich anziehen konnte wie in der Eiszeit, waren die Highlights des Museumsbesuchs. Als krönender Abschluss durfte der Besuch am Christkindlmarkt nicht fehlen. Bei Kinderpunsch, Waffeln und Maroni ließen wir einen interessanten und schönen Tag ausklingen.
Fotos (Windisch): 21
... hinauf ▲
Advent, Advent - mein Oberschenkel brennt!
Die dritten Klassen im märchenhaften Winterland
(16. Dezember 2019; Kuhm, NMS) Wie bestellt und pünktlich geliefert, begrüßt uns Wagrain von seiner schönsten Seite mit schneebedecktem Tal und angezuckerten Wäldern. Unsere ersten Schritte erklingen leise auf dem frischen Schnee und sofort fühlen wir uns zuhause.
Wir beziehen die Zimmer, leihen die Ausrüstung und genießen dieses luxuriöse Angebot des Jugendhotels. Zur Auswahl stehen die Mehrzwecksporthalle, Indoor-Soccer, Tischtennistische, Airhockey, Trampoline und Tischfußballtische. Am diesjährigen TT-Wettbewerb belegte Frau Leichtfried den 3., Damian (3a) den 2. und Tristan (3c) den 1. Platz!
Auf der Piste waren zwei Ski und eine Snowboardgruppe unterwegs, und von blau bis schwarz wurden Bogen geschwungen und Helme verschwitzt. Am sonnigsten Tag der Woche trafen sich alle Gruppen auf der Hütte und genossen das Essen in der Sonne mit traumhaftem Panorama! Herrlich.
Währenddessen duellierten sich unsere Alternativsportler im Biathlon mit Laser-Geschützen in der Halle, traten im Hochseilklettergarten aus ihrer Komfortzone hinaus, waren schwimmen in der Wasserwelt, Eislaufen und Eisstockschießen, von der Mittelstation der Gondel ins Tal rodeln und Schneeschuh-wandern in traumhafter Kulisse.
Am letzten Pistentag eroberte Damian (3a) den 2. und Valentin (aka Wall-E, 3c) den 1. Platz unter den Snowboardern. Bei den Skifahrern entschieden Hundertstel über die Stockerlplätze, die wie folgt aussehen: Finian (3b) 3. Platz, Julian T. (3c) 2. Platz, Tristan (3c) 1. Platz.
In der obligatorischen Abschlussdisco herrschte tanzwütige Partystimmung, sodass der Zapfenstreich wohlmeinend weit nach hinten ausgedehnt wurde. Summa summarum eine wunderbare Woche, zufriedenstellend auf vielen Ebenen, danken wir LehrerInnen den dritten Klassen für diese harmonische Woche.
Fotos (Kuhm / Dreier / Leichtfried / Hiesberger / Kalchbrenner): 90
... hinauf ▲
Lehrausgang der 2a ins Naturhistorische Museum
Die Venus von Willendorf - DER altsteinzeitliche Fund in Österreich!
(16. Dezember 2019; Willhalm, NMS) Die kleine, nur 11 cm große, sensationell gut erhaltene Frauenstatuette aus der Altsteinzeit gilt als eines der bedeutendsten Exponate des Naturhistorischen Museums. Schon bei der Vorstellung der Venus im Unterricht war die Begeisterung gewaltig, verbunden mit allerlei Ideen, warum sie wer wohl geschaffen haben könnte. Etliche kreative Texte entstanden auf Grund dieser Begegnung im Fach Geschichte. Bei so viel Interesse war es ein Muss, die Schöne in ihrem Zuhause zu besuchen.
Bei einer einstündigen Führung wurde die umfangreiche Epoche "Urgeschichte" nochmals anschaulich in ihren wichtigsten Teilepochen beleuchtet. Interaktive, multimediale Darstellungen sowie Hands-On-Objekte halfen mit, Geschichte erlebbar zu machen. Wie sonst könnte man sich vorstellen, wie sich ein Mammutzahn anfühlt oder wie es damals in Mitteleuropa ausgesehen hat, als besagte Venus von Willendorf entstanden ist.
Fotos (Kuhm): 21
... hinauf ▲
St. Marien unterwegs in den Advent (1/2)
Ein gemeinsamer Start in die besinnliche Adventszeit
(1. Dezember 2019; Windisch, NMS/PTS) Mit unserer alljährlichen Veranstaltung "St. Marien unterwegs in Advent" läuteten wir am Freitag vor dem ersten Adventssonntag die besinnliche Adventszeit ein.
Nach einem gemeinsamen Beginn in der Kapelle gab es allerhand zu entdecken. Dank vieler tatkräftiger Unterstützer konnte auch dieses Jahr wieder sehr viel geboten werden. So konnte man zum Beispiel Kekse backen, Krippen basteln und Adventkränze schmücken, und sich dann bei den Ständen mit Ofenkartoffeln oder süßen Waffeln stärken. Auf der Bühne boten die Klassen der NMS und auch die Polytechnische Schule mit ihren Gedichten, Liedern und Tänzen viel Abwechslung.
Der Reinerlös (965,12 Euro) wird auch in diesem Jahr einem sozialen Zweck zugeführt und daher dem europäisch-afrikanischen Schulprojekt "Books for Trees" gespendet.
Fotos - Teil 1 von 2 (Windisch): 75
Den 2. Teil der Fotos finden Sie unterhalb.
St. Marien unterwegs in den Advent (2/2)
Weitere Erinnerungen an einen tollen Abend
(1. Dezember 2019; Windisch, NMS/PTS) Am Freitag vor dem ersten Adventsonntag stimmten wir uns mit unserer Veranstaltung "St. Marien unterwegs in den Advent" gemeinsam in die besinnliche Adventszeit ein.
Das Angebot war sehr groß und es gab einige Dinge zu sehen. Aus diesem Grund gibt es zwei Fotoalben voll mit tollen Erinnerungen an diesen wirklich gelungenen Abend. Das erste Album finden Sie einen Bericht weiter oben, Album Nummer 2 erreichen Sie direkt von hier aus, wenn Sie auf das Bild klicken.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die diese gemeinsame Feier mitgestaltet haben!
Fotos - Teil 2 von 2 (Klauninger): 114
... hinauf ▲
Bäume pflanzen für bessere Bildung

Wir spenden den Reinerlös der Adventveranstaltung
(27. November 2019; Zwanziger, NMS) Den Reinerlös unserer Veranstaltung "St. Marien unterwegs in den Advent" spenden wir in diesem Jahr dem europäisch-afrikanischen Schulprojekt "Books for Trees". Bei einer Info-Stunde erfahren die Schülerinnen und Schüler wer hinter dem Projekt steckt und warum das Engagement für dieses so wichtig ist.
Mit den gesammelten Spendengeldern pflanzen junge afrikanische Forstleute und Schulkinder Bäume. Als Dank für ihre Arbeit bekommen sie Bücher für ihren Unterricht an ausgewählte Schulen im Hochland von Kenia. Bildung öffnet auch in Afrika die Türen für ein besseres Leben.
Mit der Pflanzung von Bäumen in Baumschulen und Schulgärten will das Projekt "Books for Trees" (also "Bücher für Bäume") u.a. ein Problembewusstsein hinsichtlich der Folgen der Abholzung schaffen und selbst ausgepflanzte Bäume als Einkommensquelle attraktiv machen.
Es sind einerseits der Kampf gegen den Klimawandel, die Wiederaufforstung, andererseits ist es die Unterstützung von kenianischen Schulen, die dieses Projekt so wertvoll machen.
Fotos (Zwanziger): 5
... hinauf ▲
Bibliotheksbesuch der ersten Klassen
Hauptbibliothek am Urban - Loritz - Platz
(25. November 2019; Kuleff, NMS) In der dritten Novemberwoche besuchten unsere ersten Klassen die öffentliche Hauptbibliothek, ein architektonisch interessantes, pyramidenförmiges, lichtdurchflutetes Gebäude.
Unsere Schüler(innen) nahmen an einer ausführlichen Bibliotheksführung teil, im Zuge derer ihnen Folgendes erklärt wurde: Wie kann ich mir Jugendbücher ausborgen? Wie lange darf ich sie behalten?
In welche Bereiche ist die Jugendbuchabteilung gegliedert? Wo finde ich zum Beispiel Abenteuergeschichten, Phantastische Literatur, Tierbücher, Sachbücher oder Comic - Romane?
Wir erfuhren, dass es sehr auf die Farbe, die Gestaltung des Buchdeckels sowie auf einen spannenden Titel, der Neugier und Interesse weckt, ankommt. Ja, und oft sind es schon die ersten Zeilen eines Romans, welche den Leser "in das Buch hineinziehen" und ihn (hoffentlich) lange nicht mehr loslassen.
Viele unserer Schüler(innen) erhielten an diesem Tag einen Bibliotheksausweis (manche besaßen schon einen) und können nun zahlreiche ausgewählte, qualitätsvolle Jugendbücher gratis lesen.
Von dieser Möglichkeit machten einige sofort Gebrauch und entlehnten sich Lektüre aus der Kinderbuchabteilung.
Wir Lehrer hoffen, dass möglichst viele unserer Jugendlichen ihren Bibliotheksausweis benützen und recht häufig die Hauptbibliothek am Urban - Loritz - Platz frequentieren.
Fotos (Losbichler/Latzke): 37
... hinauf ▲
Auch Riesen mögen Süßigkeiten!
Neues aus dem Atelier
(21. November 2019; Jordan, NMS) Nach gut zwei Monaten im Atelier können wir schon auf jede Menge verschiedener künstlerischer Projekte zurückblicken.
Wir arbeiteten mit dem Zufall und ließen komische Rabenvögel entstehen. Wir skizzierten Seepferdchen, malten sie dann als Aquarelle und fertigten auch noch Hochdrucke davon an. Schließlich ließen wir uns von Claude Monets Seerosenteich inspirieren und bearbeiteten dieses Thema mit Pastellkreiden und auch mit Seidenpapier, was eine wunderbare Übersetzung von Monets grober Malweise ergab.
Vor einigen Wochen starteten wir ein Langzeitprojekt: wir lassen riesige Packungen unserer Lieblingssüßigkeiten entstehen. Dabei müssen wir uns die Verpackungen ganz genau anschauen, damit wir sie vergrößern können. In einigen Wochen sind unsere Kunstwerke dann zu bewundern!
Fotos (Windisch): 19
... hinauf ▲
Bau keinen Mist!
Die 2c am Wiener Mistplatz ...
(11. November 2019; Koppitz, NMS) Die MA48 bietet für Schulen ein vierstündiges kostenloses Angebot, den Wiener Mistplatz zu besuchen. Sogar der Bus wird für die Schulrundfahrten gratis zur Verfügung gestellt. So nützten auch die 2. Klassen dieses großartige Angebot.
Eine Abfallberaterin holte uns von der Schule ab und begleitete uns zum Raimundtheater, wo es mit dem Bus zum Mistplatz ging. Dort angekommen, erwartete uns das Personal der MA48. Vor Ort wurden wir in Gruppen eingeteilt. Dabei arbeiteten wir in Escape Rooms diverses zum Thema Müll aus. Auch ein Film wurde uns gezeigt, wo wir das moderne Abfallentsorgungssystem der MA48 kennenlernen durften.
Fotos (Koppitz): 16
... hinauf ▲
Der Kreativität freien Lauf lassen
Werken in St. Marien
(9. November 2019; Fressner, NMS) Die eigenen Vorstellungen umsetzten können, den Plan aus dem Kopf auf Papier bringen und dann alles in die Tat umsetzten: Genau darum geht es im technischen Werken. In den vierten Klassen konnten wir unserer Erfahrungen der letzten Jahre mit einbringen.
Bei der Fadengrafik war neben Geduld auch viel Fingerspitzengefühl gefragt. Das Arbeiten mit der Laubsäge fiel uns viel einfacher als noch in der 1.Klasse. Besonders stolz waren die vierten Klassen auf ihre selbst gestalteten Lampen aus Strohhalmen und Bind-Draht. Mit einer kleiner Led-Lampe brachten die Kunstwerke ihre Umgebung zum Leuchten.
Fotos (Fressner): 40
... hinauf ▲
Wasserwandertag 4b
Wiener Wasser für uns als Wasserschule
(29. Oktober 2019; Grabner, NMS) Wir sind eine Wasserschule und darum wollen wir zusätzlich Erkundungen zum Wiener Wasser, den physikalischen Gesetzen des Wassers und zum Donau-Regulierungsplan einholen. Dazu begeben wir uns in der ersten Schulwoche auf die Donauinsel, umspült von der Donau und dem Entlastungsgerinne.
Wir erfahren Bedeutsames: Der Startschuss zum Bau der Entlastungsrinne fiel 1972, 30 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial wurden bewegt und nach 16 Baujahren entstand eine 21 km lange Donauinsel.
Wasserspaß bietet uns der Aufenthalt am Wasserspielplatz. Das von weitem sichtbare Windrad fördert Wasser auf einen Hügel, aus dem ein Bach entspringt, der über einen Wasserfall in einen Teich stürzt.
Die Wasserspielgeräte zum Experimentieren werden mit Wasser aus der Wiener Hochquellleitung gespeist, Spielbach und Teiche werden mit Brauchwasser aus der Neuen Donau versorgt. Dieses überprüfte Wasser entspricht einer Badewasserqualität.
Weiter wandern wir mehrere Kilometer stromaufwärts bis zur Floridsdorfer Brücke, legen auf dem Weg immer wieder sportliche Pausen zum Ballspielen ein und haben uns viel von den Ferien zu erzählen…
Fotos (Jordan/Rigger): 24
... hinauf ▲
Schullandwoche 4b
Becoming Team in Tieschen
(29. Oktober 2019; Grabner, NMS) "Vorsicht Bahnsteig 3! Zug nach Fehring fährt ein."
Am 9. September um 8 Uhr morgens machen wir uns klimaschonend mit den ÖBB auf den Weg in die Südoststeiermark nach Tieschen.
Wir wollen gleich in der zweiten Schulwoche raus in die Natur und bei gemeinsamen Aktivitäten unsere Klassengemeinschaft stärken. Dabei begleiten uns neben Frau Jordan und Frau Grabner noch ein Theaterwissenschaftler und eine BOKU-Studentin.
Unser JUFA-Hotel zeigt sich als Landerlebnisdorf inmitten des Wein- und Thermenlandes am Fuße des Königsbergs, einem Vulkankegel, den wir gleich am ersten Tag des Nachts mit Fackeln erwandern. Um sieben Uhr morgens weckt uns jeden Tag verlässlich der Hahn vom Streichelzoo. Wir dürfen die Ponys auf die Weide führen, können Ziegen und Schafe streicheln, Hühner beim Scharren beobachten und Hasen und Meerschweinchen versorgen.
Tagsüber können wir unseren Mut bei Outdoor-Spielen im Gelände beweisen, beim Improvisationstheater auf der Bühne in herausfordernde Rollen schlüpfen, physikalische Gesetze mit spannenden Experimenten erproben und künstlerisch kreativ sein. Mittags und abends verwöhnt uns der Koch mit köstlichen Speisen. Wir essen täglich bei Sonnenschein auf der Terrasse unter reifen Weintrauben, die wir neben anderen Nachspeisen als Dessert vernaschen.
Abends sitzen wir beim Lagerfeuer und knabbern von unserem Steckerlbrot, lauschen der Ukulele und schreiben in unser Erinnerungstagebuch.
Im Laufe der Woche entdecken wir unsere Begabungen und Qualitäten und es wächst das Vertrauen zueinander.
An diese abenteuerreiche Woche erinnern wir uns gerne zurück…
Fotos (Jordan): 43
... hinauf ▲
Kennenlerntage 1c
Einer für alle, alle für einen!
(21. Oktober 2019; Losbichler, NMS) Nachdem wir am Mittwoch unsere erste Deutschschularbeit geschrieben haben, ging es für uns (die Schülerinnen und Schüler der 1c) für zwei Tage nach Raach am Hochgebirge. Unter der Anleitung von unseren beiden Trainern Manuel und Jakob versuchten wir, verschiedenste Gruppenaufgaben und Kooperationsspiele zu lösen. Ebenso gab es eine Lehrerrätselrallye, bei der wir Fr. Losbichler und Fr. Latzke von einer anderen Seite kennenlernten. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Ausflug in den Wald, wo wir mit Taschenlampen bewaffnet Symbole auf Bäumen finden sollten.
Nach dem Frühstück starteten wir mit dem Spiel ‚Ei-Flug' in den Tag. Mithilfe von verschiedensten Materialien sollten wir ein Ei aus mehreren Meter Höhe fallen lassen können, ohne dass es kaputt geht. Die Eier namens Herbert und Manfred überlebten dank ihrer Teams. Zum Abschluss bastelten wir einen riesigen Traumfänger, den wir als neuen Klassenschmuck mit nach Hause nehmen durften.
Die zwei Tage haben uns gezeigt, dass wir ein gutes Team sind!
Fotos (Losbichler/Latzke): 35
... hinauf ▲
Wer kümmert sich um unseren Müll?
Besuch der Mülldeponie Rautenweg
(17. Oktober 2019; Kuhm, NMS) Um ein Bewusstsein für den Weg unseres Mülls zu schaffen, wurden die 2a und die 2b heute von einem Bus der MA48 beim Raimund Theater abgeholt. Zuerst lernten wir auf einem Recyclingplatz, was alles getrennt entsorgt wird und welche Mengen erlaubt sind.
Danach besuchten wir die Mülldeponie Rautenweg, jedoch das Highlight der Expedition waren die drei "Escape Rooms". Die Kinder hatten 10 Minuten Zeit in 6er Gruppen, das jeweilige Rätsel zu lösen. Unterschiedliche Themen wie "Fair trade" und "Plastik im Ozean" brachten die Kinder auf spielerischer Weise die Zahlen und Mengen näher. Wir freuen uns auf ein informatives Semester, in dem wir noch ganz viel darüber erfahren werden.
Fotos (Kuhm): 21
... hinauf ▲
Parlamentsführung (4bc)
Vermittlung demokratischer Wertehaltung
(11. Oktober 2019; Grabner, NMS) Zwei Tage vor der Nationalratswahl erleben die Klassen 4b und 4c einen weiteren Höhepunkt im Bewusstseinsbildungsprozess der Vermittlung einer demokratischen Wertehaltung. Wir nehmen an einer außergewöhnlichen Führung durch das Parlament teil. Außergewöhnlich deshalb, weil wir uns am Josefsplatz und nicht am Dr.-Karl-Renner-Ring treffen. Auf Grund von Renovierungsarbeiten wurde für die Parlamentarier eine vorübergehende Depandance in den Redoutensälen der Wiener Hofburg errichtet.
Im Foyer werden wir gebeten, alle mitgebrachten Gegenstände an der Scanner-Station mittels Metalldetektoren und Handsonden kontrollieren zu lassen. Die Spannung steigt.
Beginnend mit elektronischen Schautafelanimationen bis hin zu einem Zeitband, das uns die Entwicklung Österreichs zu seiner bisherigen Staatsform veranschaulicht, erhalten wir Einblick in die Gesetzgebung. Künstlerisch von Josef Mikl gestaltet eröffnet sich uns das beeindruckende Ambiente des großen Redoutensaals, in dem wir uns auf den Plätzen der Parlamentarier spielerisch an ein neues Gesetz herantasten. Wir wollen die Freifahrt aller Öffis für Kinder und Jugendlichen bis zum 14. Lebensjahr beschließen. Dazu treten überzeugte Schülerinnen und Schüler an das Rednerpult, das wir üblicherweise nur aus den Nachrichten im Fernsehen kennen. Das ist ein unvergesslicher Auftritt oder konnten Sie schon einmal zwischen der gehissten Österreich- und EU-Fahne Ihre Argumente vorbringen?
Fotos (Grabner): 23
... hinauf ▲
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte
Die Kids der UÜ Digitalen Fotografie stellen sich vor
(11.10.2019; Windisch, NMS) Am 30. September haben die Teilnehmer der unverbindlichen Übung "Digitale Fotografie" ein Video gedreht, um sich vorzustellen. Da Bilder bekanntlich mehr sagen als 1.000 Worte, hier das Video:
... hinauf ▲
Was mache ich nach der Schule?
Der Berufsinformationsabend für 3./4. NMS und PTS
(2. Oktober 2019; Windisch, NMS/PTS) Am 1. Oktober fand im Erdgeschoß der Schulen St. Marien ein Berufsinformationsabend statt, bei dem sich 21 verschiedene weiterführende Schulen vorstellten.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen NMS sowie die Schüler der Polytechnischen Schulen bekamen eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten präsentiert, die sie nach ihrer Schullaufbahn in den Schulen von St. Marien haben. Jede der eingeladenen Schulen hatte dazu einen schönen Stand aufgebaut, an dem man sich benötigte Informationen von dem Personal und auch von Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Schule einholen konnten.
Es war besonders schön zu sehen, dass unter den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen auch ehemalige Schüler unserer NMS waren. Wiedersehen macht Freude!
Fotos (Windisch): 17
... hinauf ▲
Vinzenztag 2019
Salz und Zivilcourage
(1. Oktober 2019; Klauninger, NMS/PTS) Jedes Jahr feiert die Schulgemeinschaft den Hl. Vinzenz von Paul, den Gründer der Barmherzigen Schwestern. Dabei wird versucht, die Botschaft des Heiligen in unsere Zeit zu übersetzen.
Wegen einer Fortbildungsveranstaltung für das Lehrkräfte-Team wurde der Vinzenztag bereits am 26. September gefeiert.
Zunächst arbeiteten die Kinder und Jugendlichen mit den LehrerInnen in den Klassen. Dabei wurde kurz das Leben des Heiligen Vinzenz von Paul in Erinnerung gerufen. Anhand von Alltagssituation wurde versucht die Botschaft des Hl. Vinzenz in die Gegenwart zu übertragen. In diesem Jahr wurde das vorbildliche Handeln von Vinzenz von Paul unter dem Stichwort "Zivilcourage" behandelt.
Vinzenz hat angesichts der Ungerechtigkeiten und Nöte der Gesellschaft seiner Zeit kein Blatt vor den Mund genommen und falsche gesellschaftliche Entwicklungen benannt. Ganz konkret hat er sich für Menschen am Rand der Gesellschaft eingesetzt. Für uns heute kann das bedeuten, genauso couragiert zu agieren, wenn wir Ungerechtigkeiten in der Schule oder im privaten Bereich erleben.
"Ihr seid das Salz der Erde", war die zentrale Bibelstelle beim Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Pfarrer Klauninger wies darauf hin, dass es nur wenig Salz braucht, um eine Speise schmackhaft zu machen. Ebenso brauche es im Leben oft nur wenig Einsatz, oft reichten schon Kleinigkeiten, um das Leben anderer zu bereichern und schöner zu machen, so Klauninger bei der Predigt.
Abschließend waren alle Jugendlichen im Hof zum traditionellen Würstel-Essen eingeladen. Beim traumhaften spätsommerlichen Wetter ist ein ereignisreicher Festtag ausgeklungen.
Fotos (Klauninger): 62
... hinauf ▲
Nieder mit den Waffen
Workshop im HGM - 1.Weltkrieg
(24. September 2019; Giefing, NMS) Emotionale Einblicke erhielt die 4a im Heeresgeschichtlichem Museum bei einem Workshop zum Thema: Der 1. Weltkrieg, mit dem Titel, "Nieder mit den Waffen."
Bei einer Führung durch die Ausstellung erlebten die Jugendlichen Geschichte hautnah. In kleinen Arbeitsgruppen verfassten die Schülerinnen und Schüler Briefe aus verschiedenen Blickwinkeln des Krieges und lebten sich dadurch in die Situation, eines Piloten, eines Soldaten, eines Kriegsgefangenen oder von daheimgebliebenen Familienmitgliedern ein. Hierbei entstanden sehr berührende Texte und Rollenspiele.
Fotos (Giefing): 32
... hinauf ▲
Klassenfahrt nach Salzburg
Ganz viele Erlebnisse zum Schulbeginn
(17. September 2019; Tuttner, NMS) Gleich zu Schulbeginn sind wir, die 4c Klasse, auf Reisen gegangen und haben uns in der Stadt Salzburg für vier Tage einquartiert. Die Anreise mit dem Zug war bereits Teil unseres abwechslungsreichen Programmes und gleichzeitig unser Frühstückslokal, da wir Early Birds bereits um knapp vor 6 Uhr abfuhren.
Dort angekommen, folgten wir Fr. Priewasser, die uns durch die Altstadt führte und viel Interessantes zur Geschichte Salzburgs, dem UNESCO Weltkulturerbe, erzählte. Durchgenässt ging's dann ins Schloss Mirabell zu den Wasserspielen, wo wir den Park zur Gestaltung einer Fotostory nutzen.
Die Berglandschaft um uns war dermaßen faszinierend, sodass wir die Berge nicht nur von oben und unten, sondern auch im Inneren bewunderten. Die Eisriesenwelt in Werfen, die größte begehbare der Welt, war das Highlight vieler von uns, und auch die Schiffsfahrt im Salzbergwerk Hallein ließ uns die Sprache verschlagen.
Im Wohnhaus Mozarts hatten wir besonders viele Fragen und im Kino bei "König der Löwen" blieb kaum ein Auge trocken. Nach einigen schlaflosen Nächten ging es mit dem Zug wieder zurück nach Wien, wo wir mit offenen Armen von unseren Eltern empfangen wurden.
Fotos (Tuttner/Hovorka): 25
... hinauf ▲
Neue Begegnungen
Groß trifft Klein!
(16. September 2019; Takacs, NMS) Einen spannenden Tag erwarteten die Schüler und Schülerinnen der 1a, 1b und 3c. Bei diesem Ausflug stand nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern auch der soziale Umgang miteinander.
Hauptattraktion des Tages war mit Sicherheit die Bowlinghalle, die 30 frisch polierte Bahnen anbot und somit genügend Platz für insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler. Für die BegleitlehrerInnen war es dabei nicht nur toll zu beobachten, wie sehr sich die neuen Klassen mit viel Spaß austobten, sondern auch, wie die SchülerInnen der 3c sich mit viel Hingabe um die Kleineren kümmerten, wenn so manchem der Umgang mit der Bowlingkugel noch sichtlich schwerfiel.
Eine tolle Erfahrung war mit Sicherheit der Schönbrunner Schlossgarten mit seiner Attraktion "Gloriette". Die SchülerInnen posierten für tolle Fotos und es wurden ausreichend Selfies geschossen.
Den krönenden Abschluss des Tages machte der Auerwelsbach-Park gegenüber dem Schloss, wo die Kids ausgelassen herumtoben konnten.
Fotos (Takacs/Dreier/Hiesberger): 22
... hinauf ▲
Berufsorientierung: Stärken erkennen (4. NMS)

Berufsinformationszentrum = BIZ
(14. September 2019; Hovorka, NMS) Bereits in den ersten Wochen bereiten sich die 4.Klassen auf ihre "Berufspraktischen Tage" vor. Im BIZ testen sie ihre Interessen und Stärken, erhalten ein Profil, das ihre Fähigkeiten abbildet, und erfahren, welche Berufe zu ihnen passen könnten.
Broschüren und Internetrecherchen zu Betrieben, die für Schnuppertage und Lehrstellen zur Verfügung stehen, runden das Informationsangebot ab. Im zweiten Teil erleben die Kids, wie fest der Händedruck beim Vorstellen sein soll. Sie probieren die richtige Körperhaltung, sprechen über die perfekte Vorbereitung und üben für ihr erstes Bewerbungsgespräch.
Fotos (Hovorka): 5
... hinauf ▲
Wiener Sagen, Mythen und Legenden
Die 4a und die 4c erkunden die Wiener Innenstadt
(3. Oktober 2019; Kuleff, NMS) Am 11. und am 17. September machten sich die 4a, später die 4c auf, um Sagen und Mythen der Wiener Innenstadt und deren realen, historischen Hintergrund zu erfahren.
Wir hörten die Sagen von "Hans Puchsbaum" (der Nordturm von Sankt Stephan), "Neidhart und dem ersten Veilchen", dem "Stock im Eisen", dem "Basilisken" sowie dem "Lieben Augustin". Weiters erfuhren wir Interessantes über das Haus "Bäckerstraße 12", wo "die Kuh am Brett spielt" (Fresko an der Außenfassade). Mit der Kuh ist nämlich der Stadtrichter namens "Kuh" gemeint, welcher mit einem Wolf, einem jungen Mann, der in des Stadtrichters Tochter verliebt war, Backgammon spielt.
Nach diesem Vormittag wissen wir auch, warum der Nordturm nicht fertig gebaut wurde. Die Gründe dafür waren nicht, wie es in der Sage lautet, die Machenschaften des Teufels sondern Geldnot, die Bedrohung durch die Türkenbelagerung und die Tatsache, dass nach einiger Zeit die Gotik unmodern geworden war.
In der Basiliskensage verursacht dieses Fabelwesen schrecklichen Gestank in einem Brunnen. Tatsächlich konnte man im Mittelalter das Wiener Wasser nicht trinken, weil so viele Tote innerhalb der Stadtmauern begraben wurden und deren Verwesendes ins Grundwasser drang. Dies ist vermutlich der wahre Hintergrund der Basiliskensage.
Diese und noch viele andere historische Informationen erfuhren wir an diesen sonnigen Vormittagen, die wir mit einem Picknick in der Innenstadt beendeten.
Fotos (Kuleff): 55
... hinauf ▲
Gemeinsam sind wir stark!
Die erste Schulwoche der 1c
(10. September 2019; Losbichler/Latzke, NMS) Voll motiviert starteten wir (die Schülerinnen und Schüler der 1c) in das neue Schuljahr. Neben organisatorischen Angelegenheiten stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen und das Knüpfen erster Kontakte an oberster Stelle. Verschiedene Kennenlernspiele waren uns dabei eine große Hilfe. Gemeinsam gestalteten wir einen Klassenbaum, der unser
neues Klassenzimmer schmückt.
Nach der Wahl des Klassensprechers bereiteten wir am Donnerstag ein Klassenfrühstück zu. Neben einem selbstgemachten Schinkenaufstrich und einem Liptauer gab es auch ein gesundes Joghurt mit Äpfeln und Zimt. Ebenso schnitten wir viel Obst und Gemüse klein. Gemeinsam mit Fr. Zeilinger dekorierten wir den Tisch für diesen besonderen Anlass. Alle anwesenden Lehrer und Kinder waren sich schnell einig: das sollten wir auf jeden Fall wiederholen!
Am Freitag ging es für uns zum Abschluss der ersten Schulwoche in den Kletterpark Gänsehäufel. Nach einer kurzen Einweisung erkundeten Fr. Losbichler und die Kinder der 1c die verschiedenen Parcours, während Fr. Latzke die ‚Fotografen' betreute. Wir hatten alle großen Spaß und fuhren müde, aber sehr glücklich zurück zur Schule.
Fotos (Losbichler/Latzke): 29
... hinauf ▲
Start in einen neuen Lebensabschnitt
1. Schulwoche Poly
(10. September 2019; Fressner, PTS) Bekannte und neue Gesichter begegneten uns am ersten Schultag im Poly der Schule St. Marien. Gemeinsam verbrachten wir in der Klasse, am Gang oder im Park viel Zeit, um uns besser kennenzulernen. Langsam aber doch wurde unser Umgang miteinander sicherer, sei es beim gemeinsamen Plaudern oder beim Spielen im Park.
Ein weiteres großes Ziel der ersten Woche war es, herauszufinden, wie die Jugendlichen am besten lernen können. Dazu absolvierten alle Schülerinnen und Schüler 4 Stationen:
1. Station: Begriffe und Erklärungen lesen
2. Station: Begriffe und Erklärungen anhören
3. Station: Begriffe und Erklärungen schreiben
4. Station: Begriffe, Erklärungen und Bilder lernen
Als Endergebnis erhielten alle ein Diagramm, welches den Jugendlichen zeigte, bei welcher Station sie die meisten richtigen Ergebnisse hatten.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr im Poly von St. Marien!
Fotos (Fressner): 40
... hinauf ▲
Alles dreht sich um's Wasser!
Die erste Schulwoche der 3c
(5. September 2019; Kalchbrenner/Türkyilmaz, NMS) Wasser gehört zu den wichtigsten Dingen in unserem Leben, weshalb sich die 3C, wie bereits im letzten Schuljahr, auch heuer wieder mit diesem Thema beschäftigt.
Daher stand am Dienstag, dem 3.9., der Besuch der Wasserschule im 10. Bezirk am Programm. Die Schülerinnen und Schule erhielten viele Informationen rund um das Wiener Wasser. Nach vielen Zahlen und Erklärungen war der Besuch des Wasserturms der krönende Abschluss. Die Kinder wurden mit einem tollen Ausblick über Wien belohnt und eine recyclebare Wasserflasche trat noch dazu den Heimweg mit uns an.
Am Donnerstag, 5.9., fuhren mit dem Nationalparkboot in die Donau-Auen. Die Schülerinnen und Schüler genossen bei herrlichem Sonnenschein die Fahrt über die Donau. Danach folgte eine Führung durch den Nationalpark, bei der sogar eine Wasserschildkröte beobachtet werden konnte. Nach der Rückfahrt gab es zum Abschluss noch Eis. Nach so schönen, gemeinsamen Tagen können wir motiviert ins neue Schuljahr starten!
Fotos (Kalchbrenner/Türkyilmaz): 20
... hinauf ▲
Die 3b startet in das neue Schuljahr!
Ein gemeinsames Frühstück, ein interessanter Workshop und gute Pizza!
(5. September 2019; Windisch, NMS) Die erste Schulwoche ist immer sehr aufregend. Man sieht viele mittlerweile altbekannte Klassenkollegen und -Kolleginnen nach einer langen Zeit wieder, lernt aber auch ein paar Neuankömmlinge in der Klasse kennen.
Um sich Zeit für den Austausch zu nehmen, startete die 3B mit einem ausgedehnten Frühstück in den Mittwoch. Jeder Schüler und jede Schülerin nahm dazu etwas Leckeres mit. Die Auswahl war wunderbar groß!
Am Donnerstag kamen zwei Vortragende von Amnesty International in die Schule, um uns über Menschenrechte zu informieren. In einem dreistündigen Workshop wurde intensiv miteinander gearbeitet, und die Kids der 3b konnten sehr viel Neues lernen. Danach kamen uns die großen Pizzen als Stärkung nur recht!
Fotos (Windisch): 64
... hinauf ▲
Wie eine Feder anspannen und entspannen
Ein neues Schuljahr, ein gemeinsamer Weg liegen vor uns!
(2. September 2019; Zwanziger, NMS & PTS) Ganz viel Neugier und Spannung, was da kommen mag, steht den Schülerinnen und Schülern der drei 1. Klassen und auch ihren Eltern ins Gesicht geschrieben - neues Schulhaus, neue Lehrerinnen und Lehrer und viele Kindergesichter. Nicht ganz so aufgeregt zeigen sich die Jugendlichen des polytechnischen Jahrganges, den wir mit diesem Schuljahr erstmals eröffnen. Souverän und voll Freude des Wiedersehens sind die Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen.
Zum Schulbeginn treffen wir uns alle traditionell zum Wortgottesdienst und zur Begrüßung der Schulgemeinschaft durch Hrn. Direktor Proy im großen Turnsaal. Das Symbol in diesem Wortgottesdienst ist die Feder. Hr. Klauninger spricht von dem Zustand der Spannung und Entspannung, der uns täglich im Alltag begegnet. So wie eine angespannte Feder steht jeder von uns immer wieder unter einem gewissen Druck, um "zu funktionieren". Manchmal muss man (so wie eine Feder) Spannungen aushalten und Unterschiedliches zusammenhalten können. Ein anderes Mal muss sie, müssen wir etwas "abfedern". Eine Feder muss aber auch immer wieder entspannen, also in Ruhe sein, um nicht kaputt zu gehen. Das gilt auch für uns Menschen.
Ein neues Schuljahr liegt vor uns, das allen viele neue spannende Erfahrungen und Begegnungen in St. Marien schenkt. Wir alle freuen uns auf den Weg des gemeinsamen Miteinanders!
Fotos (Windisch): 41
... hinauf ▲
Wir erinnern uns nicht an verschiedene Tage, wir erinnern uns an besondere Momente.
Viel mehr Berichte gibt es jedes Jahr in unserem Jahresbericht der Mittelschule & Polytechnischen Schule zum Nachlesen. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten diese Erinnerung am Ende des Schuljahres.
Rechtliche Hinweise
Die verwendeten Grafiken sowie Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes, sowie der Persönlichkeits- und Datenschutzrechte ist ohne Genehmigung unzulässig.