Navigation auf unserer Webseite - MS und PTS St. Marien: Startseite » Lernen & Forschen » eLearning - Digitale Grundbildung

eLearning - Digitale Grundbildung

MS
Mittelschule
PTS
Polytechnische Schule

Unser digitales Lernkonzept

Mit der schulischen Bildung in einer digitalisierten und medialisierten Welt, kurz digitale Bildung, wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern die notwendigen Skills für das 21. Jahrhundert mit auf den Weg geben.

Uns ist bewusst, dass Kinder und Jugendliche heute in einer Medienwelt aufwachsen, die sich fundamental von der Lern- und Arbeitswelt der vorherigen Generation unterscheidet. Schule muss sich daher, genauso wie Eltern und Schüler, ständig mit digitalen Lernmethoden auseinandersetzen.

Informatische Grundbildung auf der einen Seite und medienpädagogische Inhalte als Unterrichtsprinzip auf der anderen Seite werden an unserer Schule von Beginn an vernetzend in einer modernen Lern- und Schulkultur vermittelt. In unserem Schulprofil ist daher das Erlernen und Üben des Umgangs mit digitalen Medien und das sichere und souveräne Agieren im digitalen Raum fest verankert.

Wir wollen mit unseren Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz trainieren. Daher findet sich in allen Schulstufe der Mittelschule in der Stundentafel der Pflichgegenstand "Digitale Grundbildung" mit einer Unterrichtseinheit pro Schulwoche.

In der Polytechnischen Schule haben die Schülerinnen und Schüler in der Stundentafel in allen drei Fachbereichen den alternativen Pflichtgegenstand "Angewandte Informatik".

Zusätzlich werden in vielen anderen Pflichtgegenständen (auch fächerübergreifend) regelmäßig traditionelle Lernkonzepte aufgebrochen und digitales Lernen unterstützend und ergänzend eingesetzt, um den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung im tagtäglich wachsenden digitalen Raum geben zu können. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen – unter selbstverständlicher Verwendung digitaler Medien – für sie Wichtiges aus der Informationsflut gezielt und kritisch filtern, sich auf digitalen Lernplattformen Wissen aneignen und sich in Inhalten orientiert vertiefen können.

Dazu bedarf es auch einer zeitgemäßen und technisch hochwertigen Ausstattung unserer Schule, der wir immer wieder aufs Neue gerecht werden wollen.

Beginnend mit dem Schuljahr 2021/2022 werden unsere Schülerinnen und Schüler mit iPads ausgestattet.

Jedes Kind bekommt mit dem Schuleintritt in die Mittelschule oder Polytechnische Schule eine eigene Schul-E-Mail-Adresse, einen Zugang zu unserer Lernplattform eduVidual und die Möglichkeit, das Microsoft Office-Paket kostenlos auf privaten Computern zu installieren.

Fehlende digitale Bildung bedeutet Stillstand im Hinblick auf das (selbst)sichere aber auch kritisch hinterfragende Bewegen im Heute und in Richtung der verantwortungsvollen Entwicklung von jungen Menschen im 21. Jahrhundert. Daher ist der Erwerb von soliden digitalen Kompetenzen in der Schule einer der Schlüssel für ein lebenslanges Lernen. Wir müssen uns stetig bewusstmachen, dass digitale Bildung die Herangehensweise zu Wissen und Kultur, zu den Fachgegenständen erleichtert, aber auch die soziale Vernetzung und Interaktion positiv unterstützt. Wir wollen mit diesen modernen Werkzeugen unsere SchülerInnen zu einem gezielten Entdecken, (Mit-)Gestalten, Weiterentwickeln und Austauschen anregen und für ein lebenslanges Lernen motivieren. An unserem Schulstandort nehmen wir diese Herausforderung an!

Unterricht

  • Pflichtgegenstand Informatik: 5., 6., 7. und 8. Schulstufe - 1 Stunde pro Woche (Teilung der Klassen in 2 Gruppen pro INF-Stunde)
  • ECDL: integrativ im INF-Unterricht (freiwillige Prüfungen zum Europäischen Computerführerschein ab der 7. Schulstufe möglich)
  • Nutzung digitaler Technologien: Ergänzend zum Unterricht in allen Pflichtgegenständen, angeleitetes Recherchieren am PC und Handy, Erstellen von Präsentationen (PP, Leporello, ...) etc.
  • Schuleigene Lernplattform: EduVidual
  • Lern-App Anton
  • Cyber-Homework: Englisch
  • Safer Internet Workshops
  • Lern-Apps am Handy im Unterricht
  • Lern-Apps auf den interaktiven, digitalen Whiteboards in den einzelnen Klassen
  • Sprachförderkurs: Deutsch
  • Projektunterricht
  • ...

Zertifizierung

Wir sind seit dem Schuljahr 2016/2017 eine vom Bundesministerium für Bildung zertifizierte eEducation Expert-Schule.

Wir haben unsere Tätigkeiten im Bereich eLearning und Umgang mit sozialen und digitalen Medien bei der Plattform eEducation Austria eingereicht und wurden auf Grund unserer umfassenden Tätigkeiten mit dem Zertifikat „eEducation.EXPERT.Schule“ ausgezeichnet.

Die Zertifizierung muss jährlich neu eingereicht werden.

Ausstattung

2 EDV-Räume

je 26 Schüler-PCs
je 1 Lehrer-PC

je 1 S/W-Drucker
je 1 Beamer

1 Farbdrucker
1 Scanner

Breitband-Internet in beiden Räumen
Netzwerkanbindung - Schulnetzwerk
WLAN

Interaktive Whiteboards

alle 13 Klassen mit interaktiven Whiteboard-Systemen

(je 1 PC, 13 interaktive ActivBoard-Whiteboards von Promethean, Unterrichtssoftware ActivInspire)

Breitband-Internet
Netzwerkanbindung - Schulnetzwerk

WLAN

Info-Screen System

2 fixe Info-Screens im Eingangsbereich und vor dem Festsaal informieren wochenaktuell über wichtige Termine, Aktivitäten, Schulinternes, ...
iPoint Digital Signage Software

1 fixer Info-Screen im Speisesaal und ein portabler Info-Screen

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Aufführungen aus dem Festsaal zu übertragen.

Zusammenarbeit

  • it in der Bildung - Gesellschaft für Innovation und Technologie (ECDL - it in der Bildung)
  • eEducation Austria - Digitale Bildung für alle
  • digi.komp - Digitale Kompetenzen | Informatische Bildung
  • SaferInternet.at - Sichere Nutzung von Internet, Handy & Co. durch die Förderung von Medienkompetenz
Wir LehrerInnen sehen im Einsatz von modernen Medien eine große Chance, die uns anvertrauten Kinder auf die heutige und zukünftige Welt vorzubereiten. Wir sind uns aber auch bewusst, dass digitale Bildung sich nicht alleine auf Lernen mit digitalen Medien beschränken darf. Sie muss unsere SchülerInnen auf die Bewältigung und aktive Mitgestaltung unserer immer mehr digital geprägten gesellschaftlichen und beruflichen Zukunft bestmöglich vorbereiten. Digitale Medien sehen wir nicht als Ersatz für den "klassischen Unterricht", sondern als hilfreiche und kreative Ergänzung für den Erwerb von Wissen und als eine weitere Möglichkeit für zeitgemäßes Üben, Festigen und Wiederholen von bereits Erlerntem und wecken von forschender Neugier auf Neues - weg vom passiven Konsument, hin zum aktiven Produzent. Das bedeutete auch für uns LehrerInnen ein stetiges Umdenken!

Dipl.-Päd. Michael Zwanziger

Diese Website verwendet Cookies um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken bzw. die Website weiter verwenden, stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. Erweiterte Einstellungen